Laut Lexikon wir die Adhäsion wie folgt definiert:
Adhäsion ist also die Kraft mit der ein Stoff an einem anderen Stoff anhaftet. In der Technik kann dies zum Beispiel ein Lack sein, der auf einem Werkstück aufgebracht wurde. Um diese Kraft oder auch Haftfestigkeit zu messen, werden Adhäsionstester benötigt.
Diese Messgeräte können verschieden, entsprechend Ihrer Messaufgabe gebaut sein. Ein analoger Adhäsionstester für die Prüfung der Haftfestigkeit von Lacken sieht zum Beispiel so aus:

Dieses Prüfgerät arbeitet nach einem einfachen Prinzip: Die silbernen Messdollies werden mit einem Spezialkleber auf die zu prüfende Oberfläche geklebt. Nach der Trochnungszeit wird das Adhäsionsprüfgerät auf diesen Dolly geschraubt. Nun wird die obere Rändelschraube am Messgerät solange gedreht bis der Dolly von der Oberfläche abreist. Anschließend kann der Messwert an der Skala abgelesen werden. Bei bestimmten Oberflächen muss diese mit einem Kreisschneider vorgeschnitten werden, damit die Messergebnisse reproduzierbar werden.
Alle Informationen zu unseren Adhäsionstestern finden Sie in unserem Onlineshop