Vor der Installation meiner Kleinwindkraftanlage wurde mir von der Montagefirma der KWK empfohlen eine Standortanalyse durchzuführen. Durch die Suche im Internet bin ich auf Datenlogger bei der Aufstellung Wind-Datenlogger von PCE Instruments gestoßen. Allen voran der Winddatenlogger PCE-WL 2. Dieser Datenlogger arbeitet autark im Batteriebetrieb und schien mir für meinen Einsatzzweck mehr als ausreichend. Um hier sicher zu gehen, ob der Datenlogger auch das erfüllt was Ich mir vorstellte, habe Ich mir bei der technischen Beratung per Email noch ein paar Informationen eingeholt. Hier teilte mir der Support mit, dass der Datenlogger für meinen Anwendungszweck sehr gut geeignet ist. Kurzerhand habe Ich den Datenlogger dann per Email bei PCE Instruments bestellt.
Der Datenlogger kam nach nur einem Tag bei mir an, Ich hatte mich auf eine längere Lieferzeit eingestellt, da mir im Beratungsgespräch mitgeteilt wurde, dass die Datenlogger derzeit sehr beliebt sind.
Der Datenlogger PCE-WL 2 besteht aus einem Schalenkreuzanemomter, einer Anemometer auf MastenWindrose und einer kleinen wasserdichten Elektronikbox. Geliefert wird das Gerät mit den Batterien und einer Speicherkarte. Auf der Speicherkarte befinden sich ein Konfigurations- und ein Auswertetool.
Da der Datenlogger nicht fertig angeschlossen geliefert wurde, konnte Ich das Kabel vom Anemometer noch für meine Zwecke verlängern. Da ich nicht sicher war ob dies problemlos möglich ist, rief Ich kurz bei der PCE Hotline an. Hier teilte man mit, dass eine Verlängerung des Kabels auf 15m kein Problem darstelle. Gesagt, getan, Kabel verlängert und an die Elektronik lt. der bebilderten Bedienungsanleitung angeschlossen.
Nun musste der Datenlogger noch konfiguriert werden. Dazu fand Ich auf der Speicherkarte ein kleines Tool, was Elektronikbox vom Datenloggerdie Einrichtung kinderleicht macht. Hier wählte Ich das Speicherintervall 10 Minuten, da ich so die höchste Messgenauigkeit erreiche. Als Anemometer muss man in dieser Konfiguration PCE-KWG wählen. Speichern klicken, die Karte in den Datenlogger und die Batterien einsetzen und schon ist der Datenlogger PCE-WL 2 einsatzbereit.
Nun musste der Datenlogger nur noch montiert werden. Hierzu installierte Ich in meinem Garten einen Mast und montierte das Anemometer auf der Spitze und den Datenlogger am Boden.Datenlogger für Wind komplett
Nun steht der Datenlogger seit ca. 4 Monaten in meinem Garten. Die Auswertung der Messdaten steht noch aus, aber Ich denk, dass dies mit Hilfe der Software kein Problem sein wird.
Fazit: Der Datenlogger ist sehr robust und auch Starkwinde machen dem Messgerät nichts aus. Die Konfiguration ist einfach. Der elektrische Anschluss gestaltet sich als etwas schwierig, ist aber lösbar. Zur Auswertung der Messdaten kann Ich zum jetzigen Zeitpunkt nichts sagen.
Weitere Informationen zum Datenlogger PCE-WL 2: https://www.pce-instruments.com/deutsch/wind-datenlogger-pce-wl-2-det_26517.htm